Psychotherapie


Psychotherapie hat zum Ziel, bestehende Symptome und Leidenszustände zu mindern oder zu beseitigen und Reifung, Entwicklung und Gesundheit zu fördern.


Katathym Imaginative Psychotherapie

  • ist ein anerkanntes, tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren. In dieser wissenschaftlich gesicherten Behandlungsmethode werden auch innere Bilder, Imaginationen, genutzt.

  • hilft bei vielen psychischen Problemen und emotionalen Krisen.
    Störungsbilder wie Angstzustände, Depression, psychosomatische Erkrankung, Burn-Out oder auch bei Beziehungsproblemen,
    Bewältigung von körperlichen Erkrankungen sowie bei Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung.

  • ist sowohl bei der Behandlung aktueller Probleme und Themen
    als auch bei der Aufarbeitung von
    Ereignissen aus der Lebensgeschichte hilfreich.

  • Bei Imaginationen werden unter therapeutischer Anleitung
    zu verschiedenen Motiven (z.B. „Blume“, „Wiese“, „Haus“)
    Bilder und Szenen visualisiert.

  • Assoziationen und Gefühle helfen diese Bilder zu verstehen.
    Zusammenhänge zwischen bestehenden
    Problemen, unbewußten Wünschen und
    inneren Konflikten werden erklärbar.

  • Dadurch wird es möglich
    aus gelernten Beschränkungen herauszuwachsen
    und innere Potentiale zu erschließen.